Im folgenden Beitrag geht es ein wenig über das klassische Marketing hinaus in die Welt der Automatisierung mithilfe neuartiger Systeme. Wir arbeiten dabei mit einem fiktiven Case: ein Unternehmen, dass Kund:innen mit dem möglichen Solarenergie-Ertrag in ihrer eigenen Region anspricht. Dafür rufen wir jeweils Wetterdaten, Strompreise und Fördermittel ab und lassen und dann personalisierte Anzeigen über Instagram ausspielen. Let’s go.
Was ist MCP und wie verändert es Marketing-Automatisierung?
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein standardisiertes Framework, das verschiedene Datenquellen und KI-Systeme miteinander verbindet. Anders als herkömmliche Marketing-Automation-Tools, die meist in Silos arbeiten, ermöglicht MCP die nahtlose Integration unterschiedlichster Informationsquellen: Wetterdaten, Produktionsinformationen, Nutzer:innen-Verhalten, externe APIs und Unternehmensdatenbanken können in einem einheitlichen System zusammenarbeiten.
Der entscheidende Unterschied zu bisherigen Lösungen liegt in der kontextuellen Intelligenz. Während traditionelle Automatisierung nach festen Regeln („Wenn X, dann Y“) funktioniert, kann MCP komplexe Zusammenhänge verstehen und darauf reagieren. Ein MCP-System erkennt beispielsweise, dass hohe Sonneneinstrahlung, steigende Strompreise und verfügbare Fördermittel in einer Region zusammen ein optimales Umfeld für Solar-Marketing schaffen – und passt Botschaften entsprechend an.
Praktisch bedeutet das: Statt manuell verschiedene Tools zu konfigurieren und Datenströme zu verwalten, orchestriert MCP automatisch komplexe Marketing-Abläufe basierend auf Echtzeit-Kontextinformationen.
Die besondere Herausforderung nachhaltiger Unternehmen
Nachhaltige Produkte stehen in einem besonderen Spannungsfeld. Der Bedarf nach werteorientiertem Konsum wächst kontinuierlich – Studien zeigen, dass die meisten Verbraucher:innen bereit sind für nachhaltige Produktalternativen. Die tatsächliche Bereitschaft dazu schwank jedoch stark. Gleichzeitig müssen sich nachhaltige Produkte oft gegen kostengünstigere, konventionelle Lösungen behaupten.
„Nachhaltige Unternehmen müssen nicht nur die funktionalen Vorteile ihrer Produkte kommunizieren, sondern auch die Werte-Dimension ansprechen.“
Hier wird Marketing zu einem entscheidenden Tool im Wettbewerb. Nachhaltige Unternehmen müssen nicht nur die funktionalen Vorteile ihrer Produkte kommunizieren, sondern auch die Werte-Dimension ansprechen. Sie müssen zeigen, wie sich individuelle Bedürfnisse mit gesellschaftlichen Zielen verbinden lassen. Das erfordert eine präzise, personalisierte Ansprache – eine Mammutaufgabe, die in traditionellen Marketing-Teams erhebliche Ressourcen bindet.
Besonders kleinere und mittlere Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Sie haben oft die innovativsten nachhaltigen Lösungen, aber nicht die Marketing-Kapazitäten großer Konzerne. Jede Kampagne muss händisch geplant, verschiedene Datenquellen manuell ausgewertet und Zielgruppen einzeln definiert werden. Das bindet wertvolle Arbeitszeit, die in Produktentwicklung oder Kundenservice besser investiert wäre.
MCP-basierte Automatisierung könnte genau dieses Problem lösen. Sie befreit Ressourcen, indem sie komplexe Marketing-Prozesse intelligent automatisiert, ohne die für nachhaltige Kommunikation so wichtige Authentizität zu verlieren.
Anwendungsbeispiel: Wie nachhaltige Unternehmen MCP nutzen könnten
Das folgende Beispiel ist fiktiv und dient der Veranschaulichung der MCP-Möglichkeiten
Stellen wir uns EcoHome Solutions vor, ein mittelständisches Unternehmen für nachhaltige Wohnlösungen. Das Unternehmen möchte seine Solar- und Energiespeicher-Systeme zielgerichteter bewerben. Die bisherige Strategie – geografische Zielgruppen basierend auf Durchschnittseinkommen – führt zu erheblichen Streuverlusten.
Die theoretische Herausforderung
In unserem Beispielszenario verfügt das Unternehmen über wertvolle Daten:
- Lokale Sonneneinstrahlung und Wetterdaten
- Regionale Strompreise und -entwicklung
- Förderprogramme nach Postleitzahl
- Saisonale Energieverbrauchsmuster
- Kund:innen-Feedback zu Nachhaltigkeitsmotivation
Diese Informationen lagen jedoch in verschiedenen Systemen vor und konnten nicht effizient für das Performance Marketing genutzt werden.
Die MCP-Lösung: Schritt-für-Schritt Implementierung
Die technische Umsetzung einer MCP-basierten Marketing-Automatisierung ist weniger komplex als oft angenommen. Wir nutzen eine Container-basierte Architektur mit Docker, die sowohl den MCP-Server als auch n8n (ein visuelles Workflow-Tool) und das Datenbanksystem Redis zum Speichern der Datensätze umfasst. Diese Kombination ermöglicht es auch technischen Einsteiger:innen, ein funktionsfähiges System aufzusetzen. Im Folgenden durchlaufen wir die drei Hauptschritte: Infrastruktur-Setup, Server-Konfiguration und die Anbindung an Social Media Plattformen.
A. Setup der MCP-Infrastruktur mit Docker
Docker ermöglicht es uns, alle benötigten Services in isolierten Containern zu betreiben, ohne komplexe Systemkonfigurationen. Diese docker-compose.yml Datei definiert unsere gesamte Infrastruktur und kann mit einem einzigen Befehl gestartet werden. Die Services kommunizieren über ein gemeinsames Netzwerk miteinander.
# Docker-Compose für MCP Server mit n8n
version: '3.8'
services:
mcp-server:
image: node:18-alpine
working_dir: /app
volumes:
- ./mcp-server:/app
ports:
- "3000:3000"
environment:
- NODE_ENV=production
command: npm start
n8n:
image: n8nio/n8n
ports:
- "5678:5678"
environment:
- DB_TYPE=sqlite
- DB_SQLITE_DATABASE=/data/database.sqlite
volumes:
- ./n8n-data:/data
depends_on:
- mcp-server
redis:
image: redis:alpine
ports:
- "6379:6379"
B. MCP Server Konfiguration
Der MCP Server ist das Herzstück unserer Lösung und verarbeitet alle Nachhaltigkeitsdaten. Er registriert verschiedene „Tools“ – spezialisierte Funktionen, die bestimmte Datenquellen anzapfen können. Jedes Tool hat eine spezifische Aufgabe: Wetterdaten abrufen, Energiepreise checken oder Fördermöglichkeiten prüfen. Die modulare Struktur ermöglicht es, einfach weitere Datenquellen hinzuzufügen.
// mcp-server/index.js
const { MCPServer } = require('@anthropic/mcp-sdk');
const axios = require('axios');
class SustainabilityMCP extends MCPServer {
constructor() {
super();
this.registerTool('weather-solar-data', this.getSolarData.bind(this));
this.registerTool('energy-prices', this.getEnergyPrices.bind(this));
this.registerTool('subsidy-check', this.checkSubsidies.bind(this));
}
async getSolarData(location, timeframe) {
// Integration mit Wetter-APIs für Sonneneinstrahlung
const weatherData = await axios.get(`https://api.openweathermap.org/data/2.5/solar`);
return {
solarPotential: weatherData.data.irradiance,
seasonalFactor: this.calculateSeasonalFactor(timeframe),
roi_estimate: this.calculateROI(weatherData.data)
};
}
async getEnergyPrices(zipCode) {
// Aktuelle Strompreise abrufen
const priceData = await this.fetchEnergyPrices(zipCode);
return {
current_price: priceData.kwh_price,
trend: priceData.price_trend,
savings_potential: this.calculateSavings(priceData)
};
}
}
C. Instagram-Schnittstelle über n8n Workflow
n8n fungiert als visueller Workflow-Editor, mit dem auch Nicht-Programmierer:innen komplexe Automatisierungen erstellen können. Der Workflow startet mit einem Webhook (einem Trigger von außen), analysiert dann Nutzer:innen-Daten über unseren MCP Server und erstellt schließlich personalisierte Anzeigen. Die JSON-Struktur beschreibt den gesamten Prozess in maschinenlesbarer Form, kann aber auch über die grafische n8n-Oberfläche bearbeitet werden.
{
"nodes": [
{
"name": "MCP Trigger",
"type": "webhook",
"parameters": {
"path": "sustainability-trigger"
}
},
{
"name": "User Analysis",
"type": "function",
"parameters": {
"code": "const userLocation = $json.user.location;\nconst interests = $json.user.interests;\n\n// MCP API Call\nconst mcpResponse = await fetch('http://mcp-server:3000/analyze', {\n method: 'POST',\n body: JSON.stringify({\n location: userLocation,\n interests: interests,\n platform: 'instagram'\n })\n});\n\nreturn [{ json: await mcpResponse.json() }];"
}
},
{
"name": "Content Personalization",
"type": "function",
"parameters": {
"code": "const mcpData = $json;\nlet adContent = {\n headline: '',\n description: '',\n cta: '',\n visual_elements: []\n};\n\n// Personalisierung basierend auf MCP-Daten\nif (mcpData.solarPotential > 0.7) {\n adContent.headline = `${mcpData.savings_potential}€ sparen mit Solar in ${mcpData.location}`;\n adContent.visual_elements.push('high_sun_visual');\n}\n\nif (mcpData.subsidies.available) {\n adContent.description += ` Plus ${mcpData.subsidies.amount}€ Förderung bis ${mcpData.subsidies.deadline}`;\n}\n\nreturn [{ json: adContent }];"
}
},
{
"name": "Instagram API",
"type": "instagram",
"parameters": {
"operation": "createAd",
"adAccount": "{{$env.INSTAGRAM_AD_ACCOUNT}}",
"creative": "{{$json.adContent}}"
}
}
]
}
Implementierung der intelligenten Zielgruppensegmentierung
Nach dem technischen Setup können wir die eigentliche Marketing-Intelligenz implementieren. Die Segmentierung erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Stufen, die von groben geografischen Filtern zu hochpersonalisierten Botschaften führen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass nur relevante Nutzer:innen angesprochen werden, während gleichzeitig Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.
Datenschutz-konforme Segmentierung
Das System arbeitet mit einer dreistufigen Segmentierung, die personenbezogene Daten erst in der letzten Stufe verwendet. Dadurch wird die Privatsphäre maximal geschützt, während trotzdem relevante Zielgruppen erreicht werden. Die ersten beiden Stufen arbeiten ausschließlich mit anonymisierten oder öffentlich verfügbaren Daten.
Stufe 1: Umweltdaten-basierte Vorselektion Diese Stufe arbeitet ausschließlich mit öffentlich verfügbaren Umwelt- und Energiedaten. Hier werden geografische Regionen identifiziert, in denen nachhaltige Energielösungen besonders attraktiv sind. Noch keine personenbezogenen Daten werden verwendet.
- Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung
- Gebiete mit steigenden Energiepreisen
- Verfügbarkeit lokaler Förderprogramme
Stufe 2: Verhaltensbasierte Verfeinerung In dieser Stufe werden anonymisierte Verhaltensmuster analysiert, ohne individuelle Profile zu erstellen. Die Daten stammen aus allgemeinen Engagement-Metriken der Plattformen. Diese Stufe hilft dabei, Nutzer:innen zu identifizieren, die grundsätzlich Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben.
- Engagement mit nachhaltigen Inhalten
- Interaktion mit Energie-Themen
- Zeitpunkt der Aktivität (Korrelation mit Stromverbrauch)
Stufe 3: Dynamische Personalisierung Nur in der finalen Stufe werden – mit expliziter Zustimmung – personalisierte Inhalte erstellt. Diese basieren auf Echtzeit-Kontextdaten wie Wetter oder lokalen Ereignissen. Die Personalisierung erfolgt transparent und nachvollziehbar für die Nutzer:innen.
- Tageszeit-abhängige Botschaften
- Wetter-responsive Inhalte
- Ereignis-gesteuerte Ansprache (z.B. Stromausfall, Preisänderungen)
Authentizität durch Transparenz
Ein Kernvorteil der MCP-Lösung liegt in der Nachvollziehbarkeit der Personalisierung. Nutzer:innen können verstehen, warum sie bestimmte Inhalte sehen:
„Diese Anzeige basiert auf aktuellen Sonnenstunden in Ihrer Region (8,5h heute), dem lokalen Strompreis (0,42€/kWh) und verfügbaren Fördermitteln (bis zu 2.500€). Ihre Ersparnis würde voraussichtlich 1.847€ im ersten Jahr betragen.“
Potenzielle Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten
Durch die MCP-Implementierung könnte unser fiktives Unternehmen verschiedene Verbesserungen erzielen. Die Technologie ermöglicht es theoretisch:
- Präziseres Targeting durch die Kombination verschiedener Datenquellen
- Höhere Relevanz der Anzeigen durch personalisierte, datengestützte Inhalte
- Bessere Kundenerfahrung aufgrund kontextuell passender Botschaften
- Effizientere Budgetverteilung durch automatisierte Optimierung
Die konkrete Performance würde natürlich stark von der Qualität der Datenquellen, der Zielgruppe und der Umsetzung abhängen.
Besonders wertvoll wäre die Möglichkeit, in Echtzeit auf Umweltveränderungen zu reagieren. An besonders sonnigen Tagen könnte das Anzeigenbudget automatisch steigen, während bei schlechtem Wetter der Fokus auf Speicherlösungen und Unabhängigkeit verschoben würde.

Technische Best Practices für die Umsetzung
MCP Server Optimierung
Für eine Produktionsumgebung (also im laufenden Betrieb) wird unser Setup eine Überwachungssoftwäre benötigen. Dafür bietet sich Prometheus an, das wir mit folgenden Befeheln installieren können.
# Performance-Monitoring Setup
docker exec mcp-server npm install --save prometheus-client
docker exec n8n npm install --save @n8n/monitoring
Datenquellen-Integration
Die Stärke von MCP liegt in der einfachen Integration verschiedener APIs:
// Beispiel für Wetter-Integration
const weatherService = {
async getCurrentConditions(lat, lon) {
const weather = await fetch(`https://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=${lat}&lon=${lon}`);
const solar = await fetch(`https://api.solcast.com.au/weather_data?lat=${lat}&lon=${lon}`);
return {
temperature: weather.data.main.temp,
cloudCover: weather.data.clouds.all,
solarIrradiance: solar.data.ghi,
uvIndex: weather.data.uvi
};
}
};
Fehlerbehandlung und Fallbacks
// Robuste Fehlerbehandlung
class SustainabilityTargeting {
async getPersonalizedContent(userData) {
try {
const mcpData = await this.mcpServer.analyze(userData);
return this.createPersonalizedAd(mcpData);
} catch (error) {
console.warn('MCP analysis failed, falling back to standard targeting');
return this.createStandardAd(userData);
}
}
}
Das Potenzial von MCP für nachhaltige Unternehmen
Unser Anwendungsbeispiel zeigt nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. MCP-basierte Automatisierung könnte nachhaltigen Unternehmen völlig neue Chancen eröffnen:
Cross-Channel Orchestrierung: Einheitliche Nachhaltigkeitsbotschaften über alle Kanäle hinweg, die sich automatisch an lokale Gegebenheiten anpassen. Ein Textilunternehmen könnte beispielsweise in wasserarmen Regionen die Wassereinsparung betonen, während in industriellen Gebieten der CO2-Aspekt im Vordergrund steht.
Predictive Sustainability Marketing: MCP kann Umwelttrends vorhersagen und Marketing-Kampagnen proaktiv anpassen. Vor erwarteten Hitzewellen könnten Energieunternehmen automatisch Kühlungs-Effizienz-Botschaften ausspielen.
Supply Chain Transparency: Integration von Lieferketten-Daten in Echtzeit-Marketing. Wenn ein nachhaltiger Rohstoff verfügbar wird, können entsprechende Produkte automatisch beworben werden.
Community-basiertes Marketing: MCP kann lokale Umweltinitiativen und -events identifizieren und Unternehmen dabei helfen, sich authentisch in Communities zu engagieren.
Circular Economy Optimization: Automatische Bewerbung von Reparatur- oder Recycling-Services basierend auf Produktlebenszyklen und lokaler Verfügbarkeit.
Die Technologie steht noch am Anfang, aber die Möglichkeiten sind bereits heute beeindruckend. Unternehmen, die jetzt in MCP-basierte-Automatisierung investieren, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Der Schlüssel liegt dabei nicht in der Technologie selbst, sondern in der authentischen Verbindung von unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen mit den individuellen Bedürfnissen der Kund:innen. MCP macht diese Verbindung erstmals in großem Maßstab und in Echtzeit möglich.
Pro Tipps
- Mithilfe von AI Assistenten gelingt der Einstieg in neue Welten für alle leicht. Gerade Linux-Kommandos und Code beherrschen Gemini und ChatGPT meisterhaft. Der einfachste Start gelingt mit einem günstigen vServer oder Homeserver auf experimenteller Ebene
- Hier gibt es eine tolle Liste weiterer n8n Automatisierungen fürs Marketing zum Browsen. Darunter sind automatisierte Creative-Erstellungen, Social Media Redaktionspläne (mit Inhalten) und automatische Klone viraler Videos auf TikTok.
- Wie ich in diesem Beitrag bereits argumentiert habe, könnten diese Arten der Automatisierungen zu neuartigen Regulationen führen oder die Werbe-Müdigkeit bzw. Ablehnung von Werbung enorm erhöhen. Überlege also genau, welche Art der Automatisierungen und Kommunikationstool für dein Unternehmen und Deine Marke geeignet sind.
