In einer Zeit, in der die Straßen immer voller und die Hektik immer größer wird, gerät die Rücksichtnahme im Straßenverkehr oft in Vergessenheit. Meine Mission: Mit einer Social-Media-Kampagne das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen und zu einem respektvolleren Miteinander auf unseren Straßen beitragen.
1: Zielgruppe definieren
Wen wollen wir mit unserer Kampagne erreichen? Klar, alle Verkehrsteilnehmer! Aber um die Botschaften zielgerichtet zu streuen, lohnt es sich, die Zielgruppe genauer zu segmentieren. In unserem Fall:
- Autofahrer:innen: Der Fokus liegt auf Themen wie Abstandsregeln, Geschwindigkeitsbegrenzung und rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Radfahrern und Fußgängern.
- Radfahrer:innen: Sensibilisierung für die eigene Sichtbarkeit, das Befolgen von Verkehrsregeln und die Nutzung von Radwegen.
- Fußgänger:innen: Aufmerksamkeit für die Nutzung von Gehwegen, das Überqueren der Straße an Zebrastreifen und die Vermeidung von Ablenkung durch Smartphones.
2: Kanäle auswählen
Welche Social-Media-Plattformen nutzt unsere Zielgruppe? In Deutschland sind Facebook, Instagram und YouTube unangefochtene Spitzenreiter. Aber auch TikTok und Twitter können für bestimmte Zielgruppen relevant sein.
3: Content-Strategie entwickeln
Die Botschaften müssen auf den jeweiligen Kanal und die Zielgruppe zugeschnitten sein. Kurz und knackig auf Twitter, emotional und bildgewaltig auf Instagram, informative Videos auf YouTube.
Formate:
- Videos: Kurzclips mit realen Situationen aus dem Straßenverkehr, animierte Erklärvideos oder emotionale Testimonials von Unfallopfern.
- Bilder: Starke Bilder, die die Folgen von Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr zeigen, kombiniert mit prägnanten Botschaften.
- Infografiken: Statistiken und Fakten zum Thema Verkehrssicherheit, aufbereitet in ansprechenden Grafiken.
- Quizze: Interaktive Quizze, um das Wissen der Nutzer zum Thema Straßenverkehr zu testen und spielerisch zu schärfen.

4: Influencer-Marketing
Die Zusammenarbeit mit lokalen Influencer:innen kann die Reichweite der Kampagne enorm erhöhen und gleichzeitig für Authentizität sorgen. Wichtig ist, Influencer:innen zu wählen, die zur Zielgruppe passen und die Werte der Kampagne glaubwürdig vertreten.
5: Bezahlte Werbung
Mit gezieltem Targeting können wir unsere Anzeigen genau denjenigen Nutzern ausspielen, die am ehesten von unserer Botschaft erreicht werden. So maximieren wir den Effekt der Kampagne und streuen unsere Ressourcen effizient.
Gut geeignet für eine solche Kampagne mit Paid Ads sind YouTube, Facebook und Instagram.
6: Erfolgsmessung
Der Erfolg der Kampagne lässt sich anhand verschiedener Kennzahlen messen, z. B. Reichweite, Engagement, Klickrate und Website-Traffic. Mithilfe dieser Daten können wir die Kampagne laufend optimieren und sicherstellen, dass sie die gewünschte Wirkung erzielt.
Pro Tipps
- Erstelle genaue Personas, welche die Zielgruppensegmente repräsentieren: Diese haben ein bestimmtes Alter, Gender, Wohnort, Einkommen und bevorzugtes Verkehrsmittel. Du kannst die Botschaften an diese Personas anpassen.
- Genauso passt du auch die Wahl der Plattform an: Ältere Menschen erreichst du eher auf YouTube und Facebook, jüngere eher über Instagram und TikTok.
- Versuche der Kampagne ein konkretes Ziel zu geben, etwa der Versand von kostenlosen Stickern oder der Nutzung eines Hashtags. So kannst du konkreter messen, wer für die Kampagnenziele aktiv geworden ist.
