Konservative und rechte politische Kräfte stellen zu Beginn des Jahres 2025 die Mehrheiten in den Parlamenten. Wir müssen jetzt ändern, wie wir über Nachhaltigkeit sprechen. Hier ist eine Kommunikationsstrategie, die auf gemeinsame Werte statt auf polarisierende Begriffe setzt.
Die Herausforderung verstehen
Begriffe wie „grün“, „regenerativ“ oder „vegan“ haben eine politische Aufladung erfahren. Sie werden nicht mehr neutral als praktische Lösungen wahrgenommen, sondern als ideologische Statements. Um Menschen über politische Grenzen hinweg zu erreichen, brauchen wir eine Neuausrichtung der Kommunikation.
Doch es gibt Anknüpfungspunkte, also Ideen, bei denen sich beide Pole treffen. Nun gilt es nur noch, sich sprachlich wieder anzunähern.
Kernbotschaften neu formulieren
| Statt | Besser |
|---|---|
| Klimaschutz | Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit |
| Grüne Energie | Marktführer werden in Zukunftstechnologien |
| Nachhaltigkeit | Ressourcenklugheit, wirtschaftliche Effizienz |
| Zirkularität & Recycling | smarte Wertstoffnutzung, Technologievorsprung |
| Umweltschutz | Gesundheit, Bewahrung unserer Landschaften |
| Verkehrswende | Feinstaubbelastung, Sicherheit |
| Veganismus | Vielfältige regionale Ernährung |

Social Media Strategie: „Zukunft Gestalten“
Vision: Eine imaginäre Partei, nennen wir sie HORIZONT, kommuniziert Umweltthemen als praktische, wirtschaftlich sinnvolle und freiheitsfördernde Lösungen.
Zentrale Botschaften
- Unabhängigkeit durch Innovation: „Unsere eigene Energie produzieren, statt abhängig von anderen Ländern sein.“
- Wirtschaftlicher Nutzen: „Ressourceneffizienz spart Geld – für jeden Haushalt und die Wirtschaft.“
- Heimat bewahren: „Unsere Landschaften, Wälder und Gewässer für kommende Generationen erhalten.“
- Technologischer Fortschritt: „Mit Ingenieurskunst an der Spitze der Entwicklung stehen.“
- Traditionelle Werte neu denken: „Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen gehört zu unserer Kultur.“
Praktische Umsetzung
- Inhaltsformate:
- Kurzvideos mit lokalen Unternehmern, die durch Ressourceneffizienz Kosten sparen
- Grafiken zu wirtschaftlichen Vorteilen moderner Energietechnologien
- Porträts von Landwirt:innen, die durch nachhaltige Methoden bessere Erträge erzielen
- „Damals und heute“-Vergleiche traditioneller Sparsamkeit mit moderner Effizienz
- Zielgruppenspezifische Ansprache:
- Für Konservative: Betonung von Eigenverantwortung und Tradition
- Für Wirtschaftsliberale: Fokus auf Kosteneffizienz und Wettbewerbsvorteil
- Für Familien: Sicherung der Zukunft kommender Generationen
- Für ländliche Regionen: Regionale Wertschöpfung und Unabhängigkeit
- Plattformspezifische Inhalte:
- Facebook: Erfolgsgeschichten lokaler Unternehmen und Gemeinden
- Instagram: Bildstarke Darstellung von Technologien und Landschaften
- Twitter/X: Faktenbasierte Diskussionen zu Wirtschaftlichkeit
- YouTube: Längere Erklärvideos zu praktischen Lösungen ohne ideologische Färbung
- TikTok: Kurze, überraschende Fakten zu wirtschaftlichem Nutzen nachhaltiger Technologien
- Community-Aufbau:
- Bürgerworkshops zur lokalen Energieunabhängigkeit
- Regionale Online-Gruppen zu praktischen Alltagslösungen
- Dialog statt Monolog: Fragen, was die Menschen brauchen
Fallbeispiel: Energiekommunikation
Statt: „Wir müssen auf erneuerbare Energien umstellen, um das Klima zu retten.“
Besser: „Eine hochmoderne Energietechnologie sichert unsere Unabhängigkeit. Mit Sonnen- und Windkraft können wir unsere eigene Energie produzieren, Kosten senken und zum Marktführer in der Welt werden.“
Diese Kommunikationsstrategie zielt darauf ab, die Polarisierung zu überwinden und Menschen auf Basis geteilter Werte wie Unabhängigkeit, wirtschaftlicher Vernunft und Heimatverbundenheit anzusprechen, statt mit moralischen Appellen zu arbeiten.
Weiterhin kann gerade diese Thematik mit den Sorgen um eine schwächelnde Wirtschaft verbunden werden, denn eine Umstellung auf erneuerbare Energien und Technologien wie im Verkehr birgt gewaltige Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung.
Pro Tipps
- Arbeite noch viel detaillierter als hier ausgeführt an den Zielgruppen und versuche mit Menschen darüber ins Gespräch zu kommen. Nutze persönliche Gespräche für erste Näherungen, ob du mit deinen abwandelten Botschaften eine Annäherung erreichen kannst.
- Im ersten Kampagnenschritt kannst du Variationen von Botschaften in kleiner Zielgruppe mit einem geringen Budget testen. So kannst du herauszufinden, welche Variation am besten ankommt, bevor du mit den besten Copies skalierst.
- Arbeite in der Kommunikation mit konservativen Zielgruppen ohne Gendern.


